Amt Mittelangeln

Übersicht
Das Amt Mittelangeln hat im Rahmen des vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) geförderten Digitalisierungsprojekts „Verwaltung 4.0“ mittels der Allisa-Plattform 5 Leika-Leistungen sowie zusätzlich einen generischen Antragsprozess digitalisiert und seit 2024 in Betrieb genommen.

Einfache Konfiguration
Der Prozess wurde vollständig mit der patentierten Regelwerk-Engine (SONAL®) konfiguriert, inklusive aller Prozess-Regeln und Web-Formulare.
- Keine Programmierung
- Einfach änderbar und erweiterbar
- Qualitätssicherung via Versionierung und Prozess-Simulation

Dynamische Regelaussteuerung
Die Prozess-Konfiguration ermöglicht die Nutzung eines vielseitigen Regelwerkes, sodass der Prozess auf unterschiedliche Formular-Eingaben reagieren kann.
- Mächtiges Regelwerk
- Dynamische Regeln basierend auf Formular-Eingaben
- Konditionelle De-/Aktivierung von Regeln

Protokollierung der Aktionen
Jeder Prozessschritt und jedes erzeugte Artefakt (Datensatz, E-Mail oder Dokument) wird dokumentiert und ist somit stets nachvollziehbar.
- Vollständige Nachweishistorie
- Sicherung der Prozessartefakte
- Nachvollziehbarer Prozessverlauf
Das Szenario
Im Amt Mittelangeln wird das System seit Mitte 2024 für drei Kommunen mit aktuell fünf Prozessen (ein weiterer ist in der Umsetzung) erfolgreich genutzt. Damit ist das Amt Mittelangeln schlechthin DIE Vorreiterkommune bzgl. der Umsetzung einer erfolgreichen Ende-zu-Ende-Digitalisierungsstrategie in Schleswig-Holstein und kann als Best-Practice-Beispiel auch für andere Kommunen dienen. Sobald aus dem Prozess direkt und vollautomatisch ein Bescheid (mit vollautomatischer Gebührenberechnung gem. Satzung der jeweiligen Kommune) erzeugt wurde, wird die „Akte“ im Hintergrund auch an das DMS von „Regisafe“ übergeben und dort dauerarchiviert.
Aus dem Projekt...
Umsetzung
Insgesamt wurden im Projekt fünf OZG-Prozesse umgesetzt. Die Projektlaufzeit betrug rund ein Jahr und beinhaltete einen hohen Abstimmungsaufwand mit zahlreichen Stakeholdern.
Aufwand & Kosten
Für das Kernsystem musste kein zusätzlicher Quellcode entwickelt werden. Ergänzend wurden jedoch drei neue Module beauftragt:
- Transfermodul
- Rückfragemodul
- „Timeline“-Implementierung
Zusätzlich erfolgte die Umsetzung eines einheitlichen KERN-UX-Designs. Das Grundprojekt wurde pauschal mit nur 50.000 Euro veranschlagt – ohne die optionalen Zusatzmodule.
Alternativen
Der Kunde entschied sich bewusst gegen klassische BPMS-Systeme. Ausschlaggebend war letztlich der erkennbare Mehrwert unserer Lösung in der Bieterdarstellung.